9:30–10:00 Uhr
Ankommen
Begrüßung
Dr. Norbert Kleinefeld, ELAN e.V.
10:00–10:50 Uhr
Wenn „offen“ die Antwort ist, was war denn dann die Frage?
Christian Friedrich, Wikimedia Deutschland
Die Rolle von Bildung und Bildungssystemen wird in diesem Kontext immer wieder zurecht diskutiert. Politische Bildung, Aufklärungskampagnen, #digitaleBildung, #zeitgemäßeBildung, Reformpädagogik, Personalized Learning – unter diesen Schlagworten, Konzepten und Begriffen wird, mal mehr und mal weniger, diskutiert was denn nun die Rolle von Bildung in unserer heutigen Gesellschaft sein kann und soll.
Für die Partizipation in der heutigen Gesellschaft ist „Digital Literacy“1Douglas A.J. Belshaw (2011): What is Digital Literacy? A Pragmatic Investigation. https://dmlcentral.net/wp-content/uploads/files/doug-belshaw-edd-thesis-final.pdf, accessed 23 May 2018., verstanden als eine Mischung verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang in und mit dem Netz, einer kritischen Reflexion sowie einem gesellschaftlichen Grundverständnis von digitalen Medien, elementar. Wiederum ist die Öffnung von Bildung auf der Dimension von Inhalten und Ressourcen wie bei OER, auf der Dimension von Pädagogik und Didaktik, oder auch auf der Dimension von Soft- und Hardware, ein zentraler Baustein für die Förderung von Digital Literacy.
„Ohne Öffnung keine Digital Literacy und ohne Digital Literacy keine Partizipation in der heutigen Gesellschaft“ wäre entsprechend die verkürzte Grundthese, die in diesem Impulsvortrag ausgearbeitet werden soll.
11:00–12:30 Uhr
Workshop #1
Freie Lehr- und Lernmaterialien für offene Bildungsräume
Bettina Waffner
In dem Workshop wird der Blick auf die praktische Arbeit mit OER gerichtet, die an jeder Schule im eigenen Kontext individuell gestaltet werden kann und bei ganz kleinen Schritten der Zusammenarbeit beginnt.
11:00–12:30 Uhr
Workshop #2
OER-Einsatz im Mathematikunterricht
René Röpke
Dieser Workshop bietet einen Einstieg in den Einsatz von OER im Mathematikunterricht und fokussiert das Suchen, die Nutzung und Bearbeitung von OER. Er eignet sich für Einsteiger*innen und Neugierige, kann aber auch für Teilnehmende mit Erfahrungsschatz interessant sein.
11:00–12:30 Uhr
Workshop #3
Lese- und Schreibförderung im Fremdsprachenunterricht mit Comics
Dr. Petra Ludewig
In dem Workshop wird dieser Herausforderung mit der Erstellung comic-basierter OER begegnet. Durch ein Lernszenario, das aufgabenorientierten Unterricht mit „Lernen durch Lehren“ verbindet, wird eine motivierende Win-Win-Situation für fortgeschrittene und weniger fortgeschrittene Fremdsprachenlernende kreiert.
1. Fokus Leseförderung: Fortgeschrittene Lernende überführen Abschnitte einer Lektüre in Comics. Diese sollen später von Lerngruppen mit weniger Sprachkenntnissen genutzt werden, um sich die für sie anspruchsvolle Ausgangslektüre leichter zu erschließen.
2. Fokus Schreibförderung: Schüler*innen erzählen eigene Geschichten als Comics, die sie für andere Schüler*innen um Redemittel ergänzen, die letztere benötigen, um die Geschichte nachzuerzählen.
Damit liefert der Workshop ein Beispiel für das Thema „Mit Schüler*innen OER erstellen und veröffentlichen“ (Workshop #1 am Nachmittag). Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, den praktischen Einsatz von Storytelling-Tools zu erproben.
Der Workshop eignet sich für Einsteiger*innen und Neugierige, kann aber auch für Teilnehmende mit Erfahrungsschatz interessant sein.
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause
13:30–15:00 Uhr
Workshop #1
Mit Schüler*innen OER erstellen und veröffentlichen
Nele Hirsch, eBildungslabor
In diesem Workshop werfen wir vor diesem Hintergrund einen Blick auf Unterrichtsideen, in deren Rahmen Schüler*innen mithilfe von OER selbst aktiv werden können. Beispielsweise indem sie eigene Materialien erstellen und veröffentlichen oder indem sie sich an offenen Projekten mit Reichweite und Wirkung beteiligen. Beispiele können sein, an der Wikipedia mitzuschreiben, kollaborative Sammlungen für Open Data zu unterstützen oder Open Source Software zu übersetzen. Im Praxisteil des Workshops werden frei verfügbare Tools vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
13:30–15:00 Uhr
Workshop #2
Da is‘ Musike drin!
Martin Nestler, LISUM
Wenn Sie auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind, hier kommt sie: Ja!
Wenn Sie erfahren wollen,
- wie Sie mit relativ einfachen Mitteln die Möglichkeiten digitaler Medien und mobiler Endgeräte nutzen, um Schüler*innen neue und/oder andere Zugänge zu Musik und Musiktheorie zu eröffnen,
- wie Sie mit Apps und Mini-Computern Schüler*innen sich selbst Sounds und Musik explorativ erschließen lassen wollen und
- wissen wollen, wie aus Musik offenes Bildungsmaterial wird, ohne dass Sie dafür Ärger kriegen,
… dann freue ich mich auf Sie in diesem Workshop!
BYOD und gerne auch eigene Ideen und Erfahrungen mit diesen Themen. Eine Teilnahme am Workshop ist aber auch ohne Erfahrung möglich. Für das gemeinsame Ausprobieren stehen Tablets zur Verfügung.
13:30–15:00 Uhr
Workshop #3
Mit freien Bildungsmaterialien offen und zeitgemäß Erdkunde unterrichten
André Hermes
15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30–16:30 Uhr
Tool-Check & Podiumsdiskussion: Lehren und Lernen als Erstellen und Teilen
Nele Hirsch (Moderation), Christian Friedrich (Wikimedia Deutschland), Thomas Hoyer (tutory), Franziska Kohlhoff (memucho) & Bettina Waffner
Das interaktive Lerntool memucho ermöglicht es Lernenden und Lehrenden kollaborativ Wissen zu vermitteln, zu festigen und abzurufen. Zudem erleichtert memucho es Lernenden, sich interessante und wissenswerte Dinge zu merken, ihr Wissen zu organisieren und personalisiert zu lernen. Je nach Interesse und Zielstellung können Lernende ihr Wunschwissen zusammenstellen, Themen wieder abrufen und sich einprägen. Mit memucho kann Faktenwissen getestet und erweitert werden. Erläuterungen helfen dabei, Zusammenhänge besser nachzuvollziehen.
Mit tutory können Lehrer*innen schnell und einfach eigenes Unterrichtsmaterial erstellen und als OER für Kolleg*innen freigeben. Per Drag&Drop können vordefinierte Bausteine spielend auf Dokumenten angeordnet werden, mit Inhalt befüllt und differenziert werden. Das fertige Material kann mit und ohne Lösungen angezeigt und heruntergeladen werden. Hunderte bereits als OER veröffentlichte Materialien anderer Lehrer*innen können übernommen, frei angepasst und weiterverwendet werden.
In der anschließenden Diskussion stehen die didaktischen Mehrwerte von digital-unterstütztem Lehren und Lernen im Mittelpunkt.
Zwischendurch
Auf einen Kaffee mit Paul
Dr. Paul Klimpel
Ganztägig
Auf einen Tweet mit Martina
Martina Emke, Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen
Mitwirkende der #EDchatDE-Community und natürlich alle anderen OER-Interessierten sind herzlich eingeladen mitzutwittern!